Funk-Alphabet
Alfa, Bravo, Charlie – buchstabiere deinen Namen im internationalen Funk-Alphabet! Lerne wichtige Abkürzungen kennen, wie sie in der Luftfahrt und bei Amateur Funker/-innen verwendet werden, um schneller kommunizieren zu können.
Das Internationale Funkalphabet wurde entwickelt, um Missverständnisse bei der Kommunikation über Funk zu vermeiden. Es ersetzt Buchstaben durch leicht verständliche Wörter (z. B. «A» = «Alfa»), die auch bei schlechtem Empfang oder Sprachbarrieren klar übermittelt werden können. Dies sorgt für präzise Kommunikation, besonders in der Luftfahrt, im Militär und in der Schifffahrt.
Amateurfunk fasziniert durch die Möglichkeit, mit Menschen weltweit ohne kommerzielle Infrastruktur zu kommunizieren, was sowohl technisches Wissen als auch kreative Problemlösungen erfordert. Die Vielfalt der verwendeten Technologien, von einfachen Funksendern bis zu Satellitenkommunikation, macht den Amateurfunk zu einem spannenden Hobby für Technikbegeisterte. Zudem fördert der Amateurfunk internationale Freundschaften und das Verständnis für andere Kulturen, da die Kommunikation oft direkt und ohne Sprachbarrieren erfolgt.
Aussteller: USKA / Funkamateurausbildung
Altersempfehlung: Ab der Mittelstufe (9 bis 13 Jahre)
Dauer: 15 Minuten
Weiterführende Informationen zum Aussteller: USKA / Funkamateurausbildung