Luga-Club

Mein Account

Wissen Luga 2025

Technik, die verbindet – ein Blick auf Antennen

Antennen sind ein faszinierender Bestandteil moderner Kommunikation. Sie ermöglichen Verbindungen über grosse Entfernungen hinweg und sind ein Schlüssel zu weltweitem Austausch. Dieser Artikel zeigt, warum es sich lohnt, einen offenen Blick auf das Hobby Amateurfunk zu werfen.

USKA Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure
Ruswil, Schweiz

Auch Funkamateure und Funkamateurinnen benötigen Antennen, um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten, technische Experimente durchzuführen und zur Entwicklung der Kommunikationswelt beizutragen. Dennoch begegnen manche Menschen diesen Anlagen mit Zurückhaltung.

Verständliche Technik. Gut durchdacht und reguliert

Funkamateure und Funkamateurinnen verfügen über fundiertes Wissen über Funktechnik und senden auf genehmigten Frequenzbereichen mit genau regulierter Leistung. Um eine Zulassung zum Amateurfunk vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) zu erhalten, müssen sie eine Prüfung ablegen, in der sie ihr technisches Verständnis und ihre Kenntnis der Vorschriften nachweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass alle Funkamateure verantwortungsvoll und professionell mit ihren Anlagen umgehen.

Die Faszination von Antennen

Die meisten Menschen nehmen die Antennen in ihren Formen und Grössen kaum war. Zu der Zeit vom direkten Fernseh- und Radioempfang schmückten die Antennen viele Dächer. Heute gehören Amateurfunkantennen zu den wenigen direkten Kommunikationsmöglichkeiten. Ihre Bauform und Grösse hängt physikalisch von den benutzten Frequenzbereichen ab. Sie sind technische Wunderwerke, welche oft selbst gebaut werden. Die Kunst liegt darin, möglichst weit entfernte, schwache Signale empfangen zu können.

Ein spannendes Hobby - offen für alle

Viele Funkamateure und Funkamateurinnen freuen sich über interessierten Besuch, der mehr über ihr Hobby erfahren möchte. Sie erklären gerne, wie ihre Technik funktioniert, welche Möglichkeiten der Funk bietet und wie er Menschen weltweit miteinander verbindet. Ein persönlicher Besuch bietet die Gelegenheit, die Faszination hautnah zu erleben und die Vielfalt des Amateurfunks zu entdecken.

Kommunikation, Gemeinschaft und Innovation

Der Amateurfunk verbindet Menschen über Ländergrenzen hinweg und fördert das technische Verständnis. Wer sich für innovative Kommunikation interessiert oder einfach neugierig ist, kann beim Funkamateur oder der Funkamateurin spannende Einblicke gewinnen. Der Austausch und das gemeinsame Interesse an Technik schaffen eine lebendige und offene Gemeinschaft.

Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich

Die Antenne ist ein Fenster in die Welt der Kommunikation und ein Symbol für weltweiten Austausch. Wer Fragen hat oder mehr erfahren möchte, sollte die Gelegenheit nutzen, sich direkt zu informieren. Der Amateurfunk ist ein spannendes, vielseitiges und lehrreiches Hobby, das es wert ist, entdeckt zu werden.

Besuchen Sie uns an der tunZentralschweiz und entdecken Sie den Amateurfunk hautnah!

In der LUGA Halle 1 am Stand von HB9LU (A128) können Sie mehr über dieses faszinierende Hobby erfahren, mit Funkamateurinnen und Funkamateure ins Gespräch kommen und sich selbst ein Bild davon zu machen, wie spannend und vielseitig die Welt der Funktechnik ist.

Deine Kontaktperson

Ralph Bolliger

Ralph Bolliger

Vizepräsident
Nachricht schreiben

Applaudieren – bis zu zehn Mal!

10

Beitrag teilen

Öffentlicher Applaus von Nutzerinnen und Nutzer

Zugehörige Themengebiete (3)