Luga-Club

Mein Account

Wissen Luga 2025

CKW setzt auf einen Technologiemix

Damit im Kanton Luzern auch zukünftig genügend Strom verfügbar ist, setzt CKW auf einen breiten Technologiemix von Wasser- , Wind- und Wärmekraft, Solarenergie und auch Geothermie.

CKW
Emmen, Schweiz

Einen Überblick zu den vielfältigen Ausbauprojekten der CKW im Bereich der erneuerbaren Energien bietet die Webseite «Unsere Kraftwerke und Ausbauprojekte».

 

Windkraftprojekte

Für eine ausreichende Stromversorgung im Winterhalbjahr eignet sich Windkraft besonders gut. Deshalb treibt ein engagiertes Team von CKW zusammen mit der Axpo mehrere Windkraftprojekte im Kanton Luzern voran.

Hier erfahren Sie mehr über die Windkraftprojekte im Kanton Luzern: Windkraftprojekte.

 

Wärmekraftprojekte

Mit modernen Wärmeverbünden lassen sich fossile Heizsysteme effizient ersetzen. So senken wir den CO₂-Ausstoss und erzeugen gleichzeitig wertvolle Energie. Besonders Wärme-Kraft-Kopplungen liefern neben Heizwärme auch Strom – ideal für die kalte Jahreszeit. Grosswärmepumpen, etwa in Seewasser-Wärmeverbünden, arbeiten zudem effizienter als Einzelanlagen.

CKW betreibt bereits mehrere Fernwärmenetze und projektiert weitere: Wärmekraftwerke.

 

Geothermie

Erdwärmepumpen kommen in der Schweiz seit Jahren erfolgreich zum Einsatz. Je tiefer eine Bohrung in die Erde geht, desto wärmer wird das Erdreich. Das Geothermie-Projekt in Inwil zielt auf die Muschelkalkschicht, die in unserer Region in einer Tiefe von 4'000 bis 4'500 Metern liegt. Die Wassertemperatur dürfte etwa 140°C betragen. Genug, um neben Wärme auch Strom produzieren zu können. Strom, der unabhängig von Wetterbedingungen produziert werden kann.

Informationen zum Geothermie-Projekt in Inwil: Geothermieprojekt in Inwil | CKW

Deine Kontaktperson

ContactCenter CKW

ContactCenter CKW

Zentrale
Nachricht schreiben

Applaudieren – bis zu zehn Mal!

0

Beitrag teilen

Öffentlicher Applaus von Nutzerinnen und Nutzer

Zugehörige Themengebiete (3)