Luga-Club

Mein Account

Logo IP-SUISSE

IP-SUISSE

Kurzbeschreibung

Die rund 18’000 IP-SUISSE Bäuerinnen und Bauern produzieren auf ihren Familienbetrieben besonders umweltfreundlich, tiergerecht und in respektvollem Umgang mit den Menschen. Mit zahlreichen Massnahmen fördern sie die Biodiversität und den Schutz des Klimas.

Kontakt

1 Folgende
Benny Gürtler
Alle anzeigen

Beschreibung

Die IP-SUISSE Bauernfamilien setzen in mehreren Punktesystemen zahlreiche Massnahmen um, die die Biodiversität fördern, die Umwelt und das Klima schützen sowie das Wohl und die Gesundheit der Tiere steigern. Um für das Marienkäfer-Label produzieren zu dürfen, muss eine gewisse Mindestanzahl von Massnahmen zu jedem Thema realisiert werden. Hierzu finden unabhängige Kontrollen statt.

Dass die Punktesysteme tatsächlich eine Wirkung entfalten, haben Studien von Forschungsinstituten anhand der Massnahmen zur Förderung der Biodiversität bewiesen: die Vielfalt an Pflanzen und Tieren wie Insekten, Vögeln und Reptilien steigt parallel zur erzielten Punktzahl auf den IP-SUISSE Betrieben – je mehr Massnahmen und somit Punkte, desto mehr Vielfalt.

Umso erfreulicher ist es, dass die IP-SUISSE Bauernfamilien im Schnitt knapp 40% mehr Massnahmen umsetzen, als sie gemäss Punktesystem im Minimum müssten, und das freiwillig – ein starkes Zeichen dafür, dass sie aus Überzeugung handeln.

Mit jedem Kauf eines mit dem Marienkäfer-Label ausgezeichneten Produkts unterstützen Sie das Engagement der IP-SUISSE Bauernfamilien und damit die nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz. 

Konkrete Beispiele von Massnahmen:

Förderung der Biodiversität

  • Wildblumenflächen in Getreidefeldern sind für die Feldlerche ein idealer Lebensraum.
  • Auf Hochstammbäumen nisten und brüten seltene Vogelarten.
  • In angelegten Stein- und Asthaufen leben Reptilien und wachsen seltene Pflanzen.
  • Hecken aus einheimischen Sträuchern bieten Unterschlupf und Nahrung für Vögel und andere Tiere.
  • In weniger intensiv genutzten Wiesen blühen Wildblumen und leben zahlreiche Kleintierarten.
  • Mit mehrjährigen Brachen kann sich der Boden erholen und wird zum Paradies für Insekten und Kleintiere.

Ressourcen- und Klimaschutz

  • Wärmerückgewinnung aus beheizten Geflügelställen
  • Gründüngungen mit Leguminosen
  • Sonnenkollektoren, PV-Anlagen
  • Höheres Lebensalter von Milch- und Mutterkühen (reduziert den durchschnittlichen Methanausstoss pro Kuh)
  • Phasenfütterung bei Schweinen (Ressourcen gezielt einsetzen)

Standort

IP SUISSE

Zollikofen, Schweiz
Molkereistrasse 21
3052 Zollikofen

Kontakt

Marcel Schenk

Marcel Schenk

Marketing
Nachricht schreiben