Ihr Kind spricht auffallend laut oder leise? Oder gibt Ihr Baby beim Brabbeln monotone Laute von sich? Das alles kann darauf hinweisen, dass das Hörvermögen überprüft werden sollte. Denn hier gilt: Je früher ein Hörverlust erkannt wird, umso schneller kann reagiert werden.
Gut zu hören ist für Kinder besonders wichtig. Nur so können sie alle Entwicklungsschritte meistern und Sprache richtig erlernen. Je früher eine Hörminderung erkannt wird, umso besser kann sie versorgt werden.
Kinder, die schlecht hören, werden oft fälschlicherweise für schüchtern, still oder auch eigenbrötlerisch gehalten. Ziehen sich Kinder beispielsweise im Kindergarten oder in der Schule aus der Gruppe zurück oder reagieren auffallend aggressiv, könnte dies auf eine Hörminderung schließen lassen.
Bei Babys ist es wichtig, dass Eltern für sie „hören“. Das bedeutet zum Beispiel, darauf zu achten, ob sie auf Geräusche reagieren, ob sie Brabbel- bzw. Lallgeräusche von sich geben oder ob sie sich durch die Stimme der Eltern beruhigen lassen. Das Hörvermögen von Kleinkindern, die auffallend laut, leise und/oder undeutlich sprechen, sollte auch überprüft werden.
In vielen Krankenhäusern in der Schweiz werden bei Babys bereits nach der Geburt sogenannte Hörscreenings durchgeführt. Bei Kleinkindern und Kindern werden Hörtests auf spielerische Art und Weise gelöst – dafür sorgen bei Neuroth erfahrene Pädakustiker.
Sie haben Fragen oder benötigen fachliche Beratung? Unsere speziell ausgebildeten Kinder-Akustiker, die jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet haben, haben gerne ein offenes Ohr für Sie. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in einem unserer Kinder-Akustik-Standorte.